Ablaufplan des Studiums
Bachelor-Studium
Im Rahmen der einführenden Semester (1.-4. Semester) werden die Grundlagen für das Fachstudium weitgehend unabhängig von deinen Vorkenntnissen vermittelt und im Rahmen von begleitenden Seminaren und verschiedenen praktischen Versuchen gefestigt. Hierbei liegt der Fokus der Professoren einerseits in der Wissensvermittlung und zum anderen im Begreifen und Verstehen, da die begleitenden Seminare und praktischen Versuche in Kleingruppen mit direkter Betreuung der Laboringenieure und/oder Professoren durchgeführt und somit auch individuelle Fragestellungen ausführlich erörtert werden können.
Aufbauend auf die einführenden Semester beginnt das Fachstudium, in welchem die weitergehende Vertiefung ermöglicht wird. Es stehen folgende Vertiefungsrichtungen zur Verfügung:
- Mechatronik – Intelligente Systeme (Alternative 1)
- Energie und Automatisierungstechnik (Alternative 2)
Das Konzept der Ausbildung wird vergleichbar wie im Grundstudium weitergeführt (Seminare, praktische Versuche), wobei bereits zur praktischen Umsetzung und Gewinnung von ersten Industrieerfahrungen ein Praxissemester vorgesehen ist.
Der Bachelor-Studiengang endet mit der eigenständigen Bachelor-Arbeit im 7. Semester.
Kooperative Ingenieursausbildung (KIA, Duales Studium)
Im Rahmen der Kooperativen Ingenieursausbildung (KIA, Duales Studium) wird während des Studiums auch ein Facharbeiterabschluss erreicht. Im dualen 9-semestrigen Bachelor-Studium mit Ausbildung kannst du ebenso den Facharbeiter in einem elektrotechnischen Beruf erwerben. Dies ist auch berufsbegleitend oder ohne Abitur möglich. Während den Fachsemester 2 und 3 wirst du im 14-tägigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen) deine Lernziele erarbeiten und deine Ausbildung absolvieren. Diesen Studienabschnitt schließt du mit dem Facharbeiterabschluss (Kammerprüfung) ab.