Event

Entwicklungskompetenz: Zeit- & Selbstmanagement für Gründer:innen

Dieser Workshop wird als Onlinekurs stattfinden. Zusätzlich zum Kurs wird es Online-Live-Sessions zum Beantworten deiner Fragen geben.

Beginn 20. Oktober 2025 - 17:00 Uhr
Für wen

Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende, Gründer:innen und Gründungsinteressierte

Wo

online (Link wird nach der Anmeldung bekannt gegeben)

Anmeldung

Anmeldung per Mail an: 
claudia.doering(at)hszg.de

Das erwartet dich

In diesem Onlinekurs lernst du, deine Aufgaben und Termine in Abhängigkeit deiner Ziele und zeitlichen Ressourcen zu planen. Dabei helfen dir Methoden wie OKR, Bullet Journal, Time Blocking und Kalender, die ich dir in diesem Kurs näher vorstelle.

Durch die Verbindung der Methoden entsteht ein System, mit dem du

  • zielorientiert arbeitest,
  • deine zeitlichen Ressourcen berücksichtigst,
  • die Aufgaben in kleine, überschaubare Pakete zerlegst,
  • deine Planung visualisierst,
  • und dennoch flexibel für Unerwartetes bleibst.

Alles Wichtige auf einen Blick: 

  • Selbstlernkurs: lerne in deinem eigenen Tempo wo und wann du möchtest
  • begleitende Inhalte: du erhältst interaktive Lektionen, Präsentationen, Skripte und Workbooks zum Festigen und Anwenden der gelernten Inhalte
  • Sprache & Level: der Kurs ist in Deutsch und perfekt für dich, wenn du mit Zeitplanung beginnst, aber auch, wenn du schon erste Erfahrungen hast
  • im Alltag integrierbar: durch die kurzen Lektionen (im Durchschnitt max. 10 Minuten) kannst du jederzeit zwischendurch weiterlernen
  • Gruppen- & Einzelmeeting: um alle Fragen im Allgemeinen und ganz speziellen zu beantworten

Details zum Kurs

Kapitel 1: Intro
Dieses Kapitel ist der Einstieg in den Kurs.Hier bekommst du noch einmal eine kurze Vorstellung des Kurses und erfährst, wie der Kurs aufgebaut ist und wo du welche Informationen findest.

Kapitel 2: Planung allgemein
Im 2. Kapitel gebe ich dir erste Anhaltspunkte, die du gegen Überforderung und Chaos in der Planung unternehmen kannst und gehe unter anderem auf das richtige Tool für dich als Unterstützung im Alltag ein.

Kapitel 3: Überblick bekommen
In dieser Lektion steigst du in die Planung ein. Du lernst in den einzelnen Lektionen Schritt für Schritt die Planung deiner Zeit und Ziele kennen.

Kapitel 4: Rahmen festlegen
Im 4. Kapitel lernst du deine Bedürfnisse an die Planung noch besser kennen und beginnst, die Planung in deinen Alltag zu integrieren. Außerdem erfährst du, welchen Unterschied der richtige Kalender macht.

Kapitel 5: Flexibilität behalten
In diesem Kapitel arbeitest du mit deiner Planung und passt diese an deinen Alltag und dein Leben an. Reflexionen helfen dir, deine Werte und Prinzipien nicht aus den Augen zu verlieren.

Kapitel 6: System anpassen
Im 6. Kapitel erfährst du, wie du das Gelernte jederzeit an deine Bedürfnisse anpasst und erweiterst – auch dann, wenn sich dein Leben komplett ändert.

Ansprechperson

B.Sc.
Claudia Döring
Zentrum für Wissenstransfer u. Bildung
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 411
4. Obergeschoss
+49 3583 612-4901