Seit 1995 lädt die Hochschule Zittau/Görlitz zu einem Elektrotechnikwettbewerb ein. Jedes Frühjahr stellen sich je 20 Schüler aus Polen, Tschechien, Deutschland diesem anspruchsvollen Wettbewerb. Die Teilnehmenden haben 90 Minuten Zeit zur Lösung von Aufgaben aus dem Bereich Elektrotechnik. Sprache der Klausur ist Englisch. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von etwa siebenhundert Euro.

Eine Arbeitsgemeinschaft von Lehrern aus jedem Land und der Hochschule plant die Veranstaltung. Die Lehrenden entscheiden, welche Schüler zur Teilnahme an der Olympiade aufgefordert werden. In Verantwortung der Schulen kann dazu eine Vorklausur geschrieben werden. Die Teilnahme ist – dank unserer Sponsoren – für Schüler und Begleitpersonal kostenfrei.

Neisse-Elektro 2025

Elektrotechnikolympiade der Schulen der Euro-Neisse-Region

Die Olympiade fand zuletzt am Samstag, den 15. März 2025 statt.

Eine Arbeitsgemeinschaft mit Schulen aus Tschechien, Polen und Deutschland bereitete die Veranstaltung gemeinsam mit der Hochschule Zittau/Görlitz vor. Zur Vorbereitung gab es für alle Teilnehmer die Klausuren der Vorjahre sowie zwei freiwillige Workshops in Zittau und die offizielle Formelsammlung in englisch.

Die meisten Schulen unterstützten die Teilnehmenden mit eigenen Vorbereitungsangeboten. An der Hochschule wurden 2025 zwei Veranstaltungen angeboten:

  • Experimentalvortrag in der Hochspannungshalle am 21. Januar 2025
  • Workshop Berechnen und Messen am Stromkreis mit Widerständen am 30. Januar 2025 im Haus Z I, Laborsaal 0.30

Ablauf

  • ab 9:15 Uhr
    Einschreiben
    Einlass der angemeldeten TeilnehmerInnen aus PL, CZ und D,
    Haus ZIV, Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau
  • 10:00 - 11:30 Uhr
    Klausur
    Aufgaben 2025
  • 11:45 Uhr
    Mittagessen in der Mensa
  • 13:00 Uhr
    Vortrag
    Astrophysik - The "Golden Age" of Astrophysics, Einblicke in die Technologieentwicklung am entstehenden Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA)
  • 14:25 Uhr
    Gruppenfoto vor dem Rathaus
  • 15:00
    Siegerehrung im Bürgersaal

Platzierungen

Wir gratulieren den drei Landesbesten:

  • Polen: Przemysław Sobala
  • Deutschland: Max Reiner
  • Tschechien: Tomáš Bezányi

Die Gewinner sind:

  • 1. Platz: Tomáš Bezányi (SPŠSE a VOŠ Liberec - CZ)
  • 2. Platz: Alexander Mataj (VOŠ A SPŠ Děčín - CZ)
  • 3. Platz: Michal Havránek (SPŠSE a VOŠ Liberec - CZ)
  • 4. Platz: Przemysław Sobala (EZN Wrocław - PL)
  • 5. Platz: Adam Studničný (SPŠSE a VOŠ Liberec - CZ)
  • 5. Platz: Mathias Mildner (SPŠSE a VOŠ Liberec - CZ)
  • 7. Platz: Jan Suttner (SPŠSE a VOŠ Liberec - CZ)
  • 8. Platz: Jaroslav Langpaul (SPŠSE a VOŠ Liberec - CZ)
  • 9. Platz: Mateusz Posadowski (ZSM Bolesławiec - PL)
  • 10. Platz: Max Reiner (BSZ Zittau - D)

Auswertung als PDF.

Unterstützer und Sponsoren

Vielen Dank an alle Unterstützer und Sponsoren:

Kontakt

Prof. Dr.-Ing.
Cezary Dzienis
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.27
1.Obergeschoss
+49 03583 612-4568
Foto: Dipl.-Ing. (FH) Egmont Schreiter
Dipl.-Ing. (FH)
Egmont Schreiter
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.46
+49 3583 612-4857