1. Polymere Isolierwerkstoffe der Elektrotechnik
2. Kurzzeit- und Langzeitbeständigkeit, Alterung
3. Modellierung und Berechnung
4. Additive Fertigung in der elektrischen Isoliertechnik
5. Anwendungen der Materialien in Nieder-, Mittel- und Hochspannungstechnik bei unterschiedlicher Spannungsbeanspruchungen
Mit der 4. Fachtagung polymerer Isolierstoffe in der Elektrotechnik wird der gemeinsame Austausch zu den Anforderungen und Entwicklungen im Bereich der elektrischen Isoliertechnik weitergeführt. Auf der einen Seite werden zusätzliche Anforderungen an alle Materialien in Bezug auf Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnungsfreiheit gestellt. Gleichzeitig kommen der elektrischen Isolierwerkstoffe insbesondere in Bezug auf Bestrebungen der „All Electric Society“ immer größerer Bedeutung in den unterschiedlichen Bereichen mit weitergehenden Anforderungen zu. Neben erweiterten Umgebungsbedingungen ist der verbreitete Einsatz zwischen Gleichspannung bis zu höheren Frequenzen bei mehreren kHz als auch der Impulsbeanspruchung bei steigenden Spannungsgradienten durch die Nutzung von SiC und GaN - Halbleitern im Fokus der aktuellen Entwicklung. Als eine weitere Produktionsmöglichkeit schreitet die additive Fertigung von Multimaterialsystemen auch im Bereich den Isoliersystemen voran, welche neue Möglichkeiten erschließt.