2026 Tagung: Polymere Isolierstoffe in der Elektrotechnik

Verhalten, Alterung sowie Möglichkeiten polymerer Isolierstoffe und ihrer Grenzflächen

Information zur Veranstaltung

Termin:

von 28. Januar 2026 09:55

bis 29. Januar 2026 15:00

als Hybridveranstaltung

 

Autorenhinweis

Vorlage zur Einreichung der Kurzfassung

Hinweise zur Veröffentlichung:

Die angenommenen Beiträge werden im OpenAccess Format unter https://isopoly.publia.org/isopoly/index veröffentlicht.

Für die endgültige Annahme des Beitrages ist ein ausformulierter Manuskript (4-6 Seiten, Vorlage anbei) notwendig.  Die Beiträge werden als „Diamond OpenAccess“ auf der Journalpublikationsplattform (OJS) mit entsprechender Einbindung in die OpenAccess Systeme veröffentlicht. Die Veröffentlichungslizenz wird entsprechend CC-BY-NC-SA erfolgen. Da ein Reviewprozess zur Einhaltung der OpenAccessVorgaben inkl. Korrekturperiode notwendig ist, werden die finalen Beiträge nach der Veranstaltung veröffentlicht.

 

Schwerpunktthemen

1. Polymere Isolierwerkstoffe der Elektrotechnik

  • Polymere Isolierwerkstoffe und deren Eigenschaften
  • Füllstoffe zur Verbesserung der elektrischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften von Isolierwerkstoffen
  • Neue Materialien im Zuge der Kreislaufwirtschaftsbestrebung
  • Dielektrisches Verhalten und Eigenschaften
  • Hydrophobiebeständigkeit und -transfer

2. Kurzzeit- und Langzeitbeständigkeit, Alterung

3. Modellierung und Berechnung

  • Ermittlung der notwendigen Parameter für die Modellierung und Berechnung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung

4. Additive Fertigung in der elektrischen Isoliertechnik

  • Materialien zur additiven Fertigung
  • Verfahren und deren Anwendung
  • Möglichkeiten und Ausbick

5. Anwendungen der Materialien in Nieder-, Mittel- und Hochspannungstechnik bei unterschiedlicher Spannungsbeanspruchungen

 

Zielstellung

Mit der 4. Fachtagung polymerer Isolierstoffe in der Elektrotechnik wird der gemeinsame Austausch zu den Anforderungen und Entwicklungen im Bereich der elektrischen Isoliertechnik weitergeführt. Auf der einen Seite werden zusätzliche Anforderungen an alle Materialien in Bezug auf Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnungsfreiheit gestellt. Gleichzeitig kommen der elektrischen Isolierwerkstoffe insbesondere in Bezug auf Bestrebungen der „All Electric Society“ immer größerer Bedeutung in den unterschiedlichen Bereichen mit weitergehenden Anforderungen zu. Neben erweiterten Umgebungsbedingungen ist der verbreitete Einsatz zwischen Gleichspannung bis zu höheren Frequenzen bei mehreren kHz als auch der Impulsbeanspruchung bei steigenden Spannungsgradienten durch die Nutzung von SiC und GaN - Halbleitern im Fokus der aktuellen Entwicklung. Als eine weitere Produktionsmöglichkeit schreitet die additive Fertigung von Multimaterialsystemen auch im Bereich den Isoliersystemen voran, welche neue Möglichkeiten erschließt.