Das Gläserne Mechatroniklabor beinhaltet Versuchsstände, die dem Studierenden Wissen über den Aufbau und die Wirkungsweise moderner mechatronischer Systeme vermitteln. Schwerpunkt sind dabei typische mechatronische Systeme, wie sie in modernen Fahrzeugen zu finden sind. Dabei ist es möglich, das Zusammenwirken des gesamten mechatronischen Systems oder einzelner Komponenten, wie Sensoren und Aktoren zu untersuchen.
Ein anderer Teil des Labors dient zur Vermittlung von Methoden des modernen Entwurfes mechatronischer Systeme. Dabei steht die computergestützte Komponentenentwicklung im Vordergrund: Hardware in the Loop (HIL) sowie Simulation und zum Rapid Controller Prototyping (RCP). Die Versuchsanlagen bestehen aus Computer, dSpace Entwicklungsumgebung und unterschiedlichen Hardwarekomponenten. Als Entwicklungsumgebung wird das Programmsystem Matlab/Simulink eingesetzt.