- Labor Signale und Systeme (Bereich im Grundlagenlabor, ehem. Elektrotechnik 3)
- Labor Hausautomatisierung/KNX
- Labor Telekommunikation/IP-Netzwerke
- Labor EMV
- Selbstverwaltung, Fakultätsrat
- Arbeitsgemeinschaft Neisse-Elektro
- Konzept MINT-AG: Test AG MINT AG
Dipl.-Ing. (FH) Egmont Schreiter

Dipl.-Ing (FH)
Egmont Schreiter
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I,
Raum 1.46
thumb_up
Arbeitsgebiete
Kurs Elektro- und Elektroniksimulation
-
Ziel Kurs Elektroniksimulation
Ziel des Kurses:
- Vorbereitung für Praktikum Signale und Systeme
- Einarbeitung Simulation Elektrotechnik und Elektronik
Willkommensvideo: Link
-
Einführung
Unterlagen:
- Unterlagen: PDF und Beipieldateien in GIT Versionsverwaltung
- Software zum Download: www.analog.com
Themen:
- Gleichspannungsarbeitspunkt
- Transienten/Zeitbereich
- AC-Sweep
- DC-Sweep
- FFT
Videos:
- Video 1: Programmvorstellung
- Video 2: erweiterte Funktionen
-
Beispiele
Beispiele:
- Kennlinien von Dioden, Transistoren, ...
- Signalquellen. gesteuerte Quellen
- Temperaturabhängigkeit
- Spektrum/FFT
-
Video-Sprechstunde
Als Ergänzung zur Selbst-Lernen biete ich an, über konkrete Fragen oder Simulationsaufgaben in Video-Sprechstunden ins Gespräch zu kommen.
Interessen
- In Zittau eine offene Werkstatt, FabLab bzw. Hackerspace etablieren: http://hackerspaces.org/wiki/WerkRaum
- http://werkraum.freiraumzittau.de/
- Treffen finden derzeit 14-tägig statt
- Was ist ein Hackerspace: siehe Wikipedia
- Linux-User-Group Zittau LUG-ZI
- openstreetmap, Stammtisch Zittau
- repair-café
- Schaltungstechnik, Leiterplattendesign mit KiCad
- Hochfrequenztechnik
- Amateurfunklizenz seit Sept. 2010
- Lernprogramm Prüfung: afutrainer
- Lernprogramm Morsen: lcwo.net
- Controller- und Applikationsprogrammierung
- Sonstiges: Matlab und Octave Programmierung
- Ansteuerung (RS232) von Netzteilen der Firma EA (http://www.elektroautomatik.de/) aus Matlab herraus PDF
- Einführung in GNU Octave
- Sonstiges: Schaltplansimulation mit LTspice von linear.com