• Studium
    • Modulkatalog
    • Stundenplan
    • Studienkolleg
    • Zentrum für fakultätsübergreifende Lehre (ZfL)
    • Studienjahresablaufplan
    • StuRa
  • Portale
    • Studierendenportal
    • Serviceportal
    • E-Campus
    • Bewerbungsportal
    • Intranet
    • HIP
    • HSZG_dict
    • Forschungsinformationssystem
  • Service
    • Zentrum für eLearning
    • Filr (Netstorage)
    • Opal
    • BBB
    • Webmail
    • Speiseplan
    • VIBE
    • Datenschutz
  • Hochschule
    • Personalverzeichnis
    • Hochschulrechenzentrum
    • Hochschulbibliothek
    • Hochschulsprachenzentrum
    • Hochschulsport
    • Förderverein
    • Sächsische Filmakademie
  • Fakultäten
    • Elektrotechnik und Informatik
    • Management- und Kulturwissenschaften
    • Maschinenwesen
    • Natur- und Umweltwissenschaften
    • Sozialwissenschaften
    • Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
  • DE Deutsch
Logo der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
  • de
  • [Quicklinks]
Logo der HSZG
  • Startseite
  • Fakultät
      Übersicht Fakultät
    • Dekanat
    • Gremien
    • Professorenschaft
    • Mitarbeitende
    • Ehemalige
    • Labore
  • Studiengänge
      Übersicht Studiengänge
    • Automatisierung und Mechatronik (Bachelor)
    • Automatisierung und Mechatronik (Diplom)
    • Automatisierung und Mechatronik Bachelor-Studium (KIA)
    • Automatisierung und Mechatronik (Diplom, KIA)
    • Elektrische Energiesysteme (Bachelor)
    • Elektrische Energiesysteme (Diplom)
    • Elektrische Energiesysteme (Bachelor, KIA)
    • Elektrische Energiesysteme (Diplom, KIA)
    • Informatik (Bachelor)
    • Informatik Bachelor-Studium (KIA)
    • Informatik (Master)
    • Mechatronik (Master)
    • Wirtschaft und Informatik (Bachelor)
    • Wirtschaft und Informatik Bachelor-Studium (KIA)
  • Forschung
      Übersicht Forschung
    • Zusammenarbeit in der Lehre
    • Forschungsinstitut IPM
  • Informationen für Studierende
      Übersicht Informationen für Studierende
    • Dokumente Elektrotechnik
    • Dokumente Informatik
    • Fachschaftsrat Elektrotechnik
    • Fachschaftsrat Informatik
    • Microsoft Azure
    • Abschlussarbeiten
  • Startseite
  • Fakultät  
    • Dekanat
    • Gremien
    • Professorenschaft
    • Mitarbeitende
    • Ehemalige
    • Labore
  • Studiengänge  
    • Automatisierung und Mechatronik (Bachelor)
    • Automatisierung und Mechatronik (Diplom)
    • Automatisierung und Mechatronik Bachelor-Studium (KIA)
    • Automatisierung und Mechatronik (Diplom, KIA)
    • Elektrische Energiesysteme (Bachelor)
    • Elektrische Energiesysteme (Diplom)
    • Elektrische Energiesysteme (Bachelor, KIA)
    • Elektrische Energiesysteme (Diplom, KIA)
    • Informatik (Bachelor)
    • Informatik Bachelor-Studium (KIA)
    • Informatik (Master)
    • Mechatronik (Master)
    • Wirtschaft und Informatik (Bachelor)
    • Wirtschaft und Informatik Bachelor-Studium (KIA)
  • Forschung  
    • Zusammenarbeit in der Lehre
    • Forschungsinstitut IPM
  • Informationen für Studierende  
    • Dokumente Elektrotechnik
    • Dokumente Informatik
    • Fachschaftsrat Elektrotechnik
    • Fachschaftsrat Informatik
    • Microsoft Azure
    • Abschlussarbeiten
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Fakultät
  • Professorenschaft
  • Prof. Dr.-Ing. Stephan Kühne
  • Regenerative Stromerzeugung Teil I (Photovotaik)
  • Bilder, Tabellen, Diagramme u.s.w.

Bilder, Tabellen, Diagramme u.s.w.

Foto: Prof. Dr.-Ing. Stephan Kühne
Prof. Dr.-Ing.
Stephan Kühne
st.kuehne(at)hszg.de
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.32
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4381

Air Mass Wert
Altgrad Neugrad
Angebotspotential an regenerativen Energiequellen
Betriebsarten von Wechselrichtern
Boost
Eigenleitung
Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien
Herstellung Solarzellen
Hot Spot
Installationsschema
Koyocera
KYOCERA Japan polykristallin Preise
Maximaler Wirkungsgrad
MMP rechnerisch
PAP MPP Tracking
PN Übergang
Querschnitt Solarzelle
Richtlinie 100000 Dächer Programm
Rückspeisung
Solarzelle (Schnittbild)
Stapelzelle-amorpheZelle
Störstellenleitung (n-Halbleiter)
Störstellenleitung (p-Halbleiter)
Strahlungsspektrum Sonne
Struktur Energieversorgung
Sunny-Boy
Übungsaufgabe Nichtlineare Netzwerke
Umwandlungspfade der Sonnenenergie
Vergütungen EEG
Vorschriften beim Einsatz von Photovoltaikmodulen
Zellentypen
Zonenschmelzverfahren

  • Dekanat
  • Gremien  
    • Fakultätsrat
    • Prüfungsausschuss
    • Studienkommision
  • Professorenschaft  
    • Prof. Dr. Dominik Scheder
    • Prof. M. Sc. Adam Bartusiak
    • Prof. Dr. rer. nat. Stefan Bischoff  
      • Audio- und Videotechnik
      • Digitaltechnik  
        • Seminaraufgaben, Versuchsanleitungen, Bilder, Tabellen, Diagramme u.s.w.
      • Mikrorechentechnik  
        • Sprachbeschreibung ANSI-C
        • Praktikum, Seminaraufgaben, Bilder, Tabellen
      • Computergestützte Bildverarbeitung
    • Prof. Dr.-Ing. Cezary Dzienis
    • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kästner
    • Prof. Dr.-Techn. Stefan Kornhuber
    • Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch  
      • Lehre
      • Forschung
    • Prof. Dr.-Ing. Stephan Kühne  
      • Grundlagen der Elektronik
      • Elektronik I
      • Elektronik II  
        • Seminaraufgaben
      • Leistungselektronik / Elektrische Antriebe
      • Hardwarenahe Programmierung
      • Mechatronische Systeme/Leistungslektronik-Elektrische Antriebe  
        • Seminaraufgaben
        • Bilder, Tabellen, Diagramme u.s.w.
        • Fragen zur Prüfungsvorbereitung
      • Elektrische Energietechnik  
        • Seminaraufgaben
      • Regenerative Stromerzeugung Teil I (Photovotaik)  
        • Bilder, Tabellen, Diagramme u.s.w.
      • Regenerative Stromerzeugung Teil II (Windkraftanlagen)  
        • Seminaraufgaben
    • Prof. Dr. phil. Matthias Längrich
    • Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig
    • Prof. Dr.-Ing. Knut Meißner
    • Prof. Dr.-Ing. Jens Uwe Müller
    • Prof. Dr.-Ing. Georg Ringwelski  
      • Lehre
      • Forschung und Entwicklung
      • Publikationen
      • Studierende
      • zur Person
    • Prof. Dr.-Ing Klaus Ruhland
    • Prof. Dr.-Ing. Dietmar Scharf
    • Prof. Dr. Dominik Scheder
    • Prof. Dr.-Ing. Uwe Schmidt
    • Prof. Dr. rer. nat. Jörg Schulze
    • Prof. Dr.-Ing. Klaus ten Hagen  
      • Publications
    • Prof. Dr. - Ing. Markus Ullrich
    • Prof. Dr.-Ing. Frank Worlitz
  • Mitarbeitende  
    • Anna-Lena Diepold
    • Dipl.-Ing. Volker Brade
    • Dipl.-Ing.(FH) Rüdiger Cervinka
    • Dipl.-Inf. (FH) Rico Dietrich
    • Dipl.-Ing. Ralf Fiebiger
    • Dipl.-Ing. Sebastian Fleischer
    • M. Sc. Falko Gawantka
    • Dr.-Ing. Steffen Gärtner
    • Dipl-Ing.(FH) Jana Görlich
    • Dipl.-Ing. Heike Herzig
    • Dipl.-Ing (FH) Patrick Hornung
    • Maria Isendahl
    • Dipl.-Ing. Kersten Kühne
    • Dipl.-Ing. (FH) Stefan Kühnel
    • Frank Matthausch
    • Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
    • Dr.-Ing. Anna Prenzel  
      • Zur Person
      • Brückenkurs "Websites und Webapps"
    • Dr.-Ing. Dipl.-Wirtschaftsmath.(FH) Stefan Renger  
      • Zur Person
      • Lehre
      • Publikationen
    • Dipl.-Inf.(FH) Michael Sbieschni
    • Dr.-Ing. Jürgen Scheibler
    • Dipl.-Ing. (FH) Egmont Schreiter
    • Uwe Schulze
    • M. Sc. Harald Schmidt
    • M. Sc. Patrick Schmidt
    • M. Sc. Daniel Tasche
    • Dr. Markus Wappler
    • Mario Zeibig
    • Steffen Zeibig
  • Ehemalige
  • Labore  
    • Bereich Elektrotechnik  
      • International Laboratory Exchange Programme  
        • Programs in Zittau and Liberec
        • Experimental equipments, Experiments and Instructions
        • Contact
      • Telekommunikation
      • Steuerungstechnik
      • Labor Smart Grid
      • Sensortechnik
      • Schutz- / Leittechnik
      • Schaltgerätetechnik
      • Regelungstechnik
      • Prozessautomatisierung
      • Labor Projektierung
      • Mikrorechentechnik/Pro-­zessornahe-Programmierung
      • Messtechnik
      • Leit- und Sicherungstechnik (LST)  
        • Studierende
        • Gasthörer
      • Automatisierungssysteme / Leittechnik
      • Leistungselektronik / Elektrische Antriebe / Regelungstechnik II
      • Hochspannungslabor
      • Grundlagen Elektronik und Digitaltechnik
      • Grundlagen der Elektrotechnik
      • Gläsernes Mechatroniklabor
      • Bildverarbeitung
      • Digitale Signalverarbeitung
      • Elektrische Maschinen
      • Elektromagnetische Verträglichkeit
      • Feldberechnung
      • Gebäudeautomatisierung/KNX
    • Bereich Informatik  
      • Hardwarelabor (Bereich Informatik)
      • Netz- und IT-Sicherheitslabor
      • Roboterlabor (Bereich Informatik)

Wie du uns erreichst

Hochschule Zittau/Görlitz
Telefon: 03583 612-0
Mail: info(at)hszg.de
Studienberatung
Telefon: 03583 612-3055
WhatsApp: 0172 2086748
Mail: stud.info(at)hszg.de
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Lageplan
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Karriere