 
    
Sommersemester: Vorlesung: 2 SWS
Abschlußleistung: Prüfungsklausur    (90 min)
Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme an der  Lehrveranstaltung    Elektronik I  
1 Ohmscher Widerstand als passives Bauelement
1. Passive Bauelemente
 1.1. Widerstände
 1.1.1. Allgemeine Beschreibung
 1.1.2. Temperaturabhängigkeit des ohmschen Widerstands
 1.1.3. Statische Kennwerte von Widerständen
 1.1.4. Widerstandswerte/Widerstandsreihen
 1.1.5. Widerstandsnetzwerke  
2 Potentiometer
1.2. Potentiometer
 1.3. Digitalpotentiometer  
3 Ohmscher Widerstand als Rechengröße
1.4. Widerstandskennlinien, Differentieller und Gleichspannungs-
         bzw. Gleichstromwiderstand
         Beispielaufgabe Nichtlineare Widerstandscharakteristik  
4 Heißleiter/Kaltleiter
1.5. Temperaturabhängige Widerstände
 1.5.1. Heißleiter
 1.5.2. Kaltleiter Beispielaufgabe Kaltleiter PT 100
 1.5.3. Temperaturabhängige Spannungsquellen Beispielaufgabe
          Praktische Verstärkerschaltung Beispielaufgabe Stationären
          Kennlinie eines Heißleiters  
5 Linearisierung von Kennlinien
1.5.4. Linearisierung von Heißleiter/Kaltleiterkennlinien
6 Varistoren
1.6. Spannungsabhängige Widerstände -Varistoren
 1.6.1. Beispielaufgabe zur graphischen Ermittlung des Regelfaktors
          und der Formkonstante sowie Arbeitspunktes eines Varistors,
 1.6.2. Parametrische und parameterfreie Darstellung  
7 Numerische Lösungsverfahren
1.7. Numerische Lösungsverfahren für elektronische Schaltungen
         mit nichtlinearen Bauelementen
 1.7.1. Einsetzverfahren
 1.7.2. Verfahren nach Gauß-Newton Beispielaufgabe Reihenschaltung
          einer Diode und eines aktiven Zweipols  
8 Kondensatoren
1.8. Kondensatoren
9 Spulen
1.9. Spulen
10 Leitungsmechanismen
2. Halbleiterdioden
 2.1. Leitungsmechanismen
 2.1.1. Eigenleitung von Halbleitern
 2.1.2. Störstellenleitung von Halbleitern
 2.1.3. PN-Übergang  
11 Gleichrichterdioden
2.2. Gleichrichterdioden/Diodenkennlinien
 2.2.1. Allgemeines  
2.2.2. Temperaturverhalten
 2.2.3. Statische Verluste
 2.2.4. Dynamische Verluste (Schaltverluste)  
12 Einweggleichrichter
2.3. Gleichrichterschaltungen
 2.3.1. Einweggleichrichtung 
 2.3.2. Einweggleichrichter mit ohmsch-induktiver Last 
 2.3.3. Einweggleichrichter mit ohmsch-kapazitiver Last  
13 Mehrweggleichrichter
2.3.4. B2 Brückenschaltung 
 2.3.5. M2 Mittelpunktschaltung 
 2.3.6. B6 Brückenschaltung  
14 Zenerdioden
2.4. Zenerdioden
 2.4.1. Kennlinie, Durchbrucheffekte, Differentieller Widerstand
 2.4.2. Stabilisierungsschaltungen mit Z-Dioden 
 2.4.3. Spannungsstabilisierung als Gütegröße