Sommersemester: Vorlesung: 2 SWS
Abschlußleistung: Prüfungsklausur (90 min)
Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme an der Lehrveranstaltung Elektronik I
1 Ohmscher Widerstand als passives Bauelement
1. Passive Bauelemente
1.1. Widerstände
1.1.1. Allgemeine Beschreibung
1.1.2. Temperaturabhängigkeit des ohmschen Widerstands
1.1.3. Statische Kennwerte von Widerständen
1.1.4. Widerstandswerte/Widerstandsreihen
1.1.5. Widerstandsnetzwerke
2 Potentiometer
1.2. Potentiometer
1.3. Digitalpotentiometer
3 Ohmscher Widerstand als Rechengröße
1.4. Widerstandskennlinien, Differentieller und Gleichspannungs-
bzw. Gleichstromwiderstand
Beispielaufgabe Nichtlineare Widerstandscharakteristik
4 Heißleiter/Kaltleiter
1.5. Temperaturabhängige Widerstände
1.5.1. Heißleiter
1.5.2. Kaltleiter Beispielaufgabe Kaltleiter PT 100
1.5.3. Temperaturabhängige Spannungsquellen Beispielaufgabe
Praktische Verstärkerschaltung Beispielaufgabe Stationären
Kennlinie eines Heißleiters
5 Linearisierung von Kennlinien
1.5.4. Linearisierung von Heißleiter/Kaltleiterkennlinien
6 Varistoren
1.6. Spannungsabhängige Widerstände -Varistoren
1.6.1. Beispielaufgabe zur graphischen Ermittlung des Regelfaktors
und der Formkonstante sowie Arbeitspunktes eines Varistors,
1.6.2. Parametrische und parameterfreie Darstellung
7 Numerische Lösungsverfahren
1.7. Numerische Lösungsverfahren für elektronische Schaltungen
mit nichtlinearen Bauelementen
1.7.1. Einsetzverfahren
1.7.2. Verfahren nach Gauß-Newton Beispielaufgabe Reihenschaltung
einer Diode und eines aktiven Zweipols
8 Kondensatoren
1.8. Kondensatoren
9 Spulen
1.9. Spulen
10 Leitungsmechanismen
2. Halbleiterdioden
2.1. Leitungsmechanismen
2.1.1. Eigenleitung von Halbleitern
2.1.2. Störstellenleitung von Halbleitern
2.1.3. PN-Übergang
11 Gleichrichterdioden
2.2. Gleichrichterdioden/Diodenkennlinien
2.2.1. Allgemeines
2.2.2. Temperaturverhalten
2.2.3. Statische Verluste
2.2.4. Dynamische Verluste (Schaltverluste)
12 Einweggleichrichter
2.3. Gleichrichterschaltungen
2.3.1. Einweggleichrichtung
2.3.2. Einweggleichrichter mit ohmsch-induktiver Last
2.3.3. Einweggleichrichter mit ohmsch-kapazitiver Last
13 Mehrweggleichrichter
2.3.4. B2 Brückenschaltung
2.3.5. M2 Mittelpunktschaltung
2.3.6. B6 Brückenschaltung
14 Zenerdioden
2.4. Zenerdioden
2.4.1. Kennlinie, Durchbrucheffekte, Differentieller Widerstand
2.4.2. Stabilisierungsschaltungen mit Z-Dioden
2.4.3. Spannungsstabilisierung als Gütegröße