Bildverarbeitung

Die Fähigkeit, Maschinen das Sehen beizubringen, ist untrennbar mit dem Einsatz moderner Verfahren zur Bildverarbeitung verbunden. Erst dann kann z.B. das autonome Fahrzeug ein bewegliches Ziel - zum Beispiel einen Ball – verfolgen.
Innerhalb des Labors Bildverarbeitung stehen den Studierenden für die Programmierarbeit mehrere PC-Arbeitsplätze mit der Open Source Bildverarbeitungsbibliothek OpenCV zur Verfügung, um die in der Lehrveranstaltung vermittelten theoretischen Grundlagen praktisch umsetzen zu können. Des Weiteren verfügt das Labor über Versuchsplätze mit proprietären Bildverarbeitungsbibliotheken, wie beispielsweise Neurochek. Diese Art der Softwareentwicklung erlaubt die schnelle Erstellung von Bildverarbeitungsanwendungen mit Hilfe grafischer Werkzeuge (Rapid Control Prototyping) und wird deshalb zunehmend in der Praxis eingesetzt.
Ein 3D-Scanner erlaubt das optische Erfassen und digitale Abbilden von Objekten. Für den weiteren Laborausbau ist die Komplettierung mit einem 3D-Drucker geplant, sodass im Labor der gesamte Workflow von der digitalen Erfassung bis zur realen Kopie kleinerer Objekte durchlaufen werden kann (Rapid Prototyping).

Foto: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Bischoff
verantwortlicher Hochschullehrer:
Prof. Dr. rer. nat.
Stefan Bischoff
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 413
+49 3583 612-4868
+49 3583 612-4868