Willkommen auf der Seite des EMV-Labors. In unserem Labor können folgende Untersuchungen und Messungen durchgeführt werden:
Neben moderner gerätetechnischer Ausstattung wie Messempfänger, Verstärker etc. stehen zwei Messkabinen zur Verfügung, in denen von der Außenwelt abgeschirmt kleinste Feldstärken der Störaussendung gemessen oder hohe Feldstärken für die Prüfung der Störfestigkeit erzeugt werden können, ohne umliegende Einrichtungen zu beeinträchtigen. Die umfangreiche Laborausstattung ermöglicht es, eine Vielzahl von Fragen zu EMV Themen messtechnisch und experimentell zu beantworten.
Je nach Aufgabenstellung wird in der 2x2x3m oder 3x3x7m Absorberkabine gearbeitet. Für die Messungen gestrahlter Größen steht in der größeren FAR-Absorberkabine eine standardisierte 3 m-Messtrecke zur Verfügung. In dieser Kabine können Feldstärken bis 3 GHz erzeugt und bis 7 GHz gemessen werden. In der zweiten Schirmkabine sind die Einrichtungen zur Messung leitungsgeführter Störungen untergebracht. Neben der Messung oder Erzeugung hochfrequenter Störgrößen lassen sich auch Hochspannungspulse erzeugen, die auf empfindliche elektronische Schaltungen eingekoppelt werden, um deren Störfestigkeit im praktischen Betrieb näher zu untersuchen.
Für die Erzeugung der Störfelder und -spannungen stehen mehrere Leistungsverstärker zur Verfügung und für die Messung der Störaussendungen ein Messempfänger, der neben dem traditionellen Scan-Mode auch einen sehr schnellen FFT-Analysator beinhaltet. Zur Vereinfachung der Bedienung der komplizierten Messgeräte und zur Umsetzung automatische Testläufe übernimmt ein zentraler Steuerrechner die Steuerung der Messaufbauten.
Mit der vorhandenen Laborausstattung werden die Vorlesungsinhalte im Praktikum vertieft. Hochschulintern unterstützen wir bei fachlichen Themen von Forschungseinrichtungen. Mit externe Partner werden Fragestellungen gemeinsam vertraulich bearbeitet.