Elektrische Energietechnik

Foto: Prof. Dr.-Ing. Stephan Kühne
Prof. Dr.-Ing.
Stephan Kühne
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.32
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4381

Teil 1: Leistungselektronik/Antriebstechnik

Stundenumfang: gesamt 31 Stunden
8 Vorlesungen und 4,5 Seminare
2 Praktikumsversuche zu je 3 Stunden
Vorlesung und Seminare im Wintersemester
Abschlußleistung:
Wintersemester
Vorklauser (VK150) mit 1/3 des Umfangs zur Leistungselektronik- Elektrischen Antriebstechnik
Sommersemester
mündliche Abschlußprüfung mit 1/5 des Umfangs zur Leistungselektronik- Elektrischen Antriebstechnik
Praktikum:
Versuch 1: Kenngrößen leistungselektronischer Bauelemente

Leitet Herunterladen der Datei ein(Versuchsanleitung)


Versuch 2: Vollgesteuerte Brückenschaltungen

Leitet Herunterladen der Datei ein(Versuchsanleitung)

1. Einleitung

1 Grundlagen der Leistungselektronik
1.1 Grundfunktionen von Stromrichtern
1.2 Leistungshalbleiter
1.2.1 Halbleiterdioden
1.2.2 Thyristoren
1.2.3 IGBT-Transistoren

2. Einweggleichrichter

2 Schaltungen von Stromrichtern
2.1 Einweggleichrichter (ungesteuert)
2.1.1 Strom und Spannungsverläufe bei kapazitiver Last
2.1.2 Strom und Spannungsverläufe bei induktiver Last

3. Mehrweggleichrichter

2.2 Mehrweggleichrichter (ungesteuert)
2.2.1 M2 Mittelpunktschaltung
2.2.2 B2 Brückenschaltung
2.2.3 B6 Brückenschaltung

4. Steuerbare Gleichrichter

2.3 Steuerbare netzgeführte Gleich-/Wechselrichter
2.3.1 Zweipulsschaltungen
2.3.2 Dreipulsschaltungen
2.3.3 Problem der Netzkommutierung

5. Leistungsbetrachtungen

2.4 Leistungsbilanz in Stromrichterschaltungen
2.4.1 Steuerblindleistung und Verzerrungsblinleistung
2.4.2 Kommutierungsblindleistung
2.4.3 Maßnahmen zur Verringerung der Steuerblindleistung

6. Gleichstromantrieb und netzgeführter Stromrichter

3. Einsatz leistungselektronische Stellglieder in der elektrischen Antriebstechnik
3.1 Gleichstromantriebe mit netzgeführten Stromrichtern

3.1.1 Grundschaltungen netzgeführter Stromrichter
3.1.2 Problematik des Stromlückens
3.1.3 Übertragungsverhalten

7. Pulssteller

3.2 Gleichstromantriebe mit Transistor und Thyristorpulsstellern
3.2.1 Betriebseigenschaften und Anwendungsgebiete 
3.2.2 Aufbau und Wirkungsweise von Pulsstellern
3.2.3 Mehrquadrantenantriebe

8. Umrichter

3.3 Leistungselektronische Stellglieder für Drehstromantriebe 3.3.1 Überblick über die Stellglieder für Drehstromantriebe, Drehstromsteller, Direktumrichter,Stromzwischenkreisumrichter 3.3.2 Aufbau und Wirkungsweise des getakteten Spannungszwischenkreisumrichter 3.3.3 Aufbau und Wirkungsweise des gepulsten Spannungszwischenkreisumrichter